Servodecoder für 2 Servos - Dual-Servo-DCC mit Herzstückpolarisierung
Der Direktor für die Servos. Er stellt die Weichen, Tore, Schranken u.v.mehr was sich mit dem Servo Bewegen soll.
Die Servo's sind mit diesem Dual Servodecoder direkt über die Modelleisenbahn Software iTrain Programmierbar ( z.B. Positionen und Geschwindigkeit ).
Die Eigenschaften des LoDi-Dual-Servodecoder DCC mit Herzstückpolarisierung
- 2 Kanal Servodecoder für Servos über 1 Ampere Last. ( In Summe Max 2,5 Ampere )
- Mit integrierter Herzstückpolarisierung für die Herzstücke der Weichen.
- Der Decoder hört auf das DCC-Format und kann über RailCom ausgelesen und konfiguriert werden.
- Einstellung der Servos auch ohne CVs über Taster oder externe Servo-Fernbedienung möglich.
- Auch als Stand-Alone-Variante mit Gleich- oder Wechselspannung einsetzbar!
- Anschluss für Servo-Fernbedienung zum Einstellen der Servo-Positionen.
- z.B. Weichen Servos, direkt über Modelleisenbahn Software iTrain über --» Decoderprogrammierung --» Zubehör, Programmierbar.
1. LoDi-Dual-Servo DCC mit Herzstückpolarisierung und seine Anschlüsse
- (1) Anschluss an Trafo sowie an DCC bzw. an Booster, Rückmelder oder direkt an eine Digitalzentrale.
- (2) Anschluss der Weichenherzstücke
- (3) Anschluss für Servos mit 3 Pol-Stecker.
- (4) Hier kann für eine externe Ansteuerung eine 3-Tasten-Fernbedienung angeschlossen werden. Darüber hinaus kann der Pin-Stecker auch für externe Taster an einem Stelltisch verwendet werden.
2. LEDs und Taster am LoDi-Dual-Servo-DCC-H
- (1) Servo LEDs, sie zeigen an ob der Servo unter Strom steht, bzw. ob er angesprochen wird.
- (2) DCC (grüne LED) leuchtet sobald ein DCC-Signal am Decoder anliegt. Info LED (rote LED) leuchtet, sobald am Decoder Spannung anliegt. Die Info LED blinkt auch bei einem gültigen Befehl sowie zum Quittieren beim Lesen oder Schreiben der CVs.
- (3) Taster zur manuellen Bedienung sowie zum Einstellen der DCC-Adresse und der Servos.
3. Anschluss am Trafo und der DCC Daten
Es gibt mehrere Möglichkeiten den LoDi-Dual-Servo-DCC-H mit Spannung zu versorgen.
Bei Servos, die besonders viel Strom ziehen, oder bei Servos, die eine z.B. federnde Weichenzunge ständig halten müssen, empfiehlt sich folgende Variante.
Der hier dargestellte Trafo könnte auch ein Gleichstrom-Netzteil sein, achten Sie aber bitte darauf, dass die Betriebsspannung im Bereich von 10-22 Volt Gleichspannung liegt.
Nachdem der Decoder mit Strom versorgt wurde, muss er nun noch seine Daten empfangen können. Dazu muss der Decoder an einer Digitalzentrale oder einem Booster angeschlossen werden. Im Beispiel hier verwenden wir einen LoDi-Booster.
ACHTUNG !!! Zum zuverlässigen Schalten von DCC-Artikeln sollte immer ein eigener Stromkreis bzw. Boosterausgang verwendet werden.
Sollten Sie nur kleine Modellbau-Servos benutzen, oder die Servos gar ausschalten, wenn sie gefahren sind, kann der LoDi-Dual-Servo-DCC-H auch ohne Probleme direkt über einen Booster verwendet werden.
Ein LoDi-Booster z.B. stellt 2,3 Ampere zur Verfügung, dies reicht für bis zu 20 Decoder aus. Ein einzelner, kleiner Servo verbraucht in der Regel nicht mehr als 100mA. Schaltbefehle werden bei DCC immer nacheinander abgearbeitet.
4. Anschließen der Servos
Ein Servo hat in den meisten Fällen ein Kabel mit 3 Adern.
- Gelb oder Orange, hier wird das Datensignal übertragen
- Rot, hier liegen 5 Volt an, diese versorgen den Servo mit der benötigten Spannung.
- Schwarz oder Braun, hier liegt die Masse des Servos.
Die Farben können noch weiter abweichen, daher sollten Sie in der Beschreibung Ihres Servos nachschlagen, falls Sie unsicher sind.
5. Anschluss der Herzstücke
Bei Weichen im 2-Leiter-Bereich gehört bei vielen Gleissystemen eine Herzstückpolarisierung dazu, da die Polarität des Herzstücks beim Umschalten der Weichenzunge wechselt. Auf diesem Bild sehen Sie den Aufbau zweier angeschlossener Weichen, bei denen die Herzstücke umgepolt werden muss. Sollte die Polung des Herzstückes nicht stimmen, bzw. es gibt einen Kurzschluss, wenn die Lok auf das Herzstück fährt, müsste das Anschlusskabel eigentlich getauscht werden. Sie können jedoch auch einfach die Stellung des Relais in der CV 108 oder 109 tauschen. |
10. Download LoDi-Dual-Servo-DCC-H PDF-Version
Hier können Sie eine Zusammenfassung des LoDi-Dual-Servos-DCC-H für Hardware als PDF-Datei downloaden. - BDA LoDi-Dual-Servo-DCC-H |
Versandgewicht: | 0,1100 kg |
Artikelgewicht: | 0,1000 kg |
Inhalt: | 1,00 Stück |
Es gibt noch keine Bewertungen.