LoDi 8 GBM - Gleisbesetztmelder - DCC
Die Eigenschaften des LoDi-8-GBM
- Der LoDi-8-GBM ist ein Gleisbesetztmelder, der für den S88.2- Bus entwickelt wurde.
- Er bedient 8 Gleisabschnitte, die mit jeweils 3 Ampere belastet werden können.
- Alle 8 Gleisabschnitte, also Melde-Kanäle, sind RailCom-fähig und können über Channel 1 und 2 überwacht werden. (Mit Channel 2 können maximal 8 Lokomotiven im Melde-Kanal erkannt werden.)
- Der Gleisbesetztmelder liefert darüber hinaus auch einen genauen Stromverbrauch pro Gleisabschnitt und kann sogar Kurzschlüsse direkt im Block erkennen.
- Universal einsetzbar bei 2- und 3-Leiter Gleissystem.
- Der LoDi-8-GBM kann einfach über den LoDi-ProgrammerFX konfiguriert werden.
- Displayanzeige für direkte Kontrolle der Melder sowie Anzeige der Adresse des Moduls.
- Voll abwärtskompatibel. Der LoDi-8-GBM kann ebenso am s88N und mit Adapter auch an einem alten s88-Bus betrieben werden. Ihnen stehen hier allerdings nicht die vollen Funktionen wie im S88.2-Bus zur Verfügung.
1. Der LoDi-8-GBM und seine Anschlüsse
|
|
2. Der LoDi-8-GBM und seine LEDs
|
|
3. Anschluss des LoDi-8-GBM an den S88.2-Bus
Wie schon mehrfach erwähnt, verfügt der LoDi-8-GBM über den neuen S88.2-Bus. Dieser wird vom LoDi-S88-Commander zur Verfügung gestellt. So kann man bis zu 96 LoDi-8-GBM an einem LoDi-S88-Commander anschließen. Wenn das Modul an einem S88.2-Bus betrieben wird, stehen Ihnen folgende Merkmale zur Verfügung:
|
|
4. Anschluss des LoDi-8-GBM an den s88- und s88N-Bus
Der LoDi-8-GBM ist mit dem neuen S88.2-Bus ausgestattet, was allerdings nicht bedeutet, dass das Modul nicht auch an herkömmlichen Zentralen mit s88 oder s88N betrieben werden kann.
Diese Funktionen stehen Ihnen beim Betrieb an dem alten s88-Bus zur Verfügung:
|
|
Hier sehen Sie den Anschluss eines LoDi-8-GBM an einem µCon-s88-Master. Dabei spielt es keine Rolle, ob die LoDi-8-GBMs an Bus 1, 2 oder 3 angeschlossen sind, sie verhalten sich wie ganz normale s88-Module. |
|
Hier sehen Sie den Anschluss eines LoDi-8-GBM an einem LDT-HSI. Es können natürlich jegliche Art von s88N-Modulen dazwischen gehängt werden. |
|
Es ist möglich, den LoDi-8-GBM an einer herkömmlichen Digitalzentrale anzuschließen. Um die Geräte an einer älteren Zentrale ohne den s88N-Stecker zu verwenden, benötigen Sie einen Adapter. |
5. Anschluss des LoDi-8-GBM Boosterspannung
Der LoDi-8-GBM verfügt über eine Booster-Eingangs-Klemme. An dieser müssen Sie einen Booster oder eine herkömmliche Digitalzentrale anschließen. |
|
|
Bei dem ersten Beispiel sehen Sie den LoDi-Booster, der den LoDi-8-GBM mit Strom versorgt. |
||
Eine Komplettdarstellung, bei der nun auch noch die Busse der Module dargestellt sind. |
||
So könnte z.B. eine Verkabelung bei Ihnen aussehen. Sie können natürlich auch mehrere Meldemodule von einem Boosterabschnitt versorgen lassen. |
6. Anschluss des LoDi-8-GBM an das 2-Leiter Gleis
Eine Belegtmeldung für das 2-Leiter Gleis ist mit dem LoDi-8-GBM einfach zu realisieren, immer abhängig davon, wie viele Rückmeldeabschnitte Sie für Ihre Modellbahnsteuerung benötigen. |
7. Technische Daten
Abmaße:
- Länge 130 cm
- Breite 115 cm
- Höhe 4,5 cm
- Gewicht: 169 Gramm
An der Digitalklemme kann der Rückmelder von 12- bis 24 Volt versorgt werden.
! Achten Sie hierbei auf die Angaben des Herstellers Ihrer Digitalzentrale oder Boosters !
Belastbar durch Verbraucher mit kurzzeitig 5 Ampere und dauerhaft 3 Ampere pro Ausgang. Für alle gängigen Spurgrößen geeignet.
8. Einrichten des LoDi-8-GBM im LoDi-Programmer
Der LoDi-8-GBM und der LoDi-8-GBM-P ist ein RailCom-fähiger 2 und 3-Leiter-Rückmelder. Er hat 8 Kanäle. Diese werden als 8 Belegtmelder und 8 Kurzschlussmelder abgebildet. Jeder Kanal kann mit einem eigenen bis zu 16 Zeichen langen Namen versehen werden. |
9. Download LoDi-8-GBM PDF-Version
Hier können Sie eine Zusammenfassung des LoDi-8-GBM für Hard- und Software als PDF-Datei downloaden. - BDA LoDi-8-GBM Hardware |
Versandgewicht: | 0,2000 kg |
Artikelgewicht: | 0,1690 kg |
Inhalt: | 1,00 Stück |
Es gibt noch keine Bewertungen.